Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Denkst du, dass dein gewöhnlicher Sonnenschutz im Hochgebirge ausreicht?

Das ist ein gefährlicher Irrtum!

Viele Bergsteiger unterschätzen die extreme UV-Strahlung in großen Höhen und erleiden schwere Sonnenbrände oder sogar Schneebindheit.

Hier erfährst du alles über effektiven Sonnenschutz in den Bergen.

Warum ist Sonnenschutz im Hochgebirge so wichtig?

Die UV-Strahlung nimmt pro 1000 Höhenmeter um etwa 10-15% zu. Auf 3000 Metern ist sie bereits doppelt so stark wie auf Meereshöhe. Dazu kommt die Reflexion durch Schnee und Eis, die zusätzlich bis zu 90% der Strahlung zurückwirft.

Diese extreme Belastung führt nicht nur zu schmerzhaften Sonnenbränden, sondern kann auch bleibende Hautschäden und Augenverletzungen verursachen. Besonders gefährdet sind Gesicht, Lippen, Nase und die oft vergessenen Bereiche unter dem Kinn.

Die richtige Sonnencreme für extreme Höhen

Lichtschutzfaktor mindestens 50+

Im Hochgebirge solltest du ausschließlich Sonnencremes mit LSF 50+ verwenden. Produkte mit niedrigerem Schutzfaktor reichen bei der extremen Strahlenbelastung nicht aus.

Achte darauf, dass die Creme sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen schützt. Spezielle Berg- oder Gletschercremes sind optimal, da sie für diese extremen Bedingungen entwickelt wurden, wie du auf diesem umfassenden Reiseführer für Sonnenschutz in den Bergen nachlesen kannst.

Wir empfehlen
NIVEA SUN Schutz & Pflege
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wasserfest und kältebeständig

Wähle wasserfeste Produkte, die auch bei Schweiß und Schneekontakt haften bleiben. Die Creme sollte auch bei niedrigen Temperaturen geschmeidig bleiben und sich gut auftragen lassen.

Wichtiger Tipp: Trage die Sonnencreme bereits 30 Minuten vor dem Aufbruch auf und erneuere sie alle 2 Stunden, auch bei bewölktem Himmel.

Augenschutz – Mehr als nur eine Sonnenbrille

Gletscherbrille als Goldstandard

Eine normale Sonnenbrille reicht im Hochgebirge nicht aus. Du benötigst eine Gletscherbrille mit Kategorie 4 Schutz, die nur 3-8% des Lichts durchlässt.

Wichtige Eigenschaften einer guten Gletscherbrille:

  • 100% UV-Schutz bis 400nm
  • Seitlicher Blendschutz
  • Bruchsichere Gläser
  • Rutschfester Sitz auch mit Helm
  • Beschlagfreie Beschichtung
Wir empfehlen
ALPINA GLACE - Verspiegelte und
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schneebindheit vermeiden

Schneebindheit entsteht durch die intensive Reflexion der UV-Strahlen auf Schnee und Eis. Die Symptome ähneln einem „Sonnenbrand der Hornhaut“ – extrem schmerzhaft und potenziell gefährlich in unwegsamem Gelände.

Schutzkleidung für maximalen Schutz

UV-Schutzkleidung nutzen

Moderne Funktionskleidung bietet oft integrierten UV-Schutz. Achte auf den UV-Schutzfaktor UPF 50+ bei Shirts und Jacken. Mehr über die besten Optionen für UV-Schutzkleidung erfährst du hier.

Besonders wichtig sind:

  • Langärmlige Oberteile aus UV-Schutz-Material
  • Hüte oder Caps mit breiter Krempe
  • Nackenschutz oder Legionärshut
  • Handschuhe für exponierte Touren
Wir empfehlen
HUAKANG Herren Kapuzenpullover
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Den Kopf nicht vergessen

Ein Hut mit rundum Krempe oder ein spezieller Berghat schützt Gesicht, Ohren und Nacken. Bei starker Sonneneinstrahlung kombiniere ihn mit einer Sturmhaube oder einem Buff als Nackenschutz.

Besondere Situationen im Hochgebirge

Bewölkter Himmel täuscht

Auch bei Bewölkung dringen bis zu 80% der UV-Strahlen durch die Wolkendecke. Viele Bergsteiger werden an scheinbar harmlosen, bewölkten Tagen schwer verbrannt.

Reflexion beachten

Schnee reflektiert UV-Strahlen besonders stark. Dadurch werden auch normalerweise geschützte Bereiche wie Kinn, Nasenlöcher oder Ohrläppchen der Strahlung ausgesetzt.

Praktische Tipps für den Bergtag

Plane deine Sonnenschutz-Routine fest in den Tagesablauf ein:

  1. Bereits beim Frühstück Sonnencreme auftragen
  2. Gletscherbrille griffbereit am Rucksack befestigen
  3. Alle 2 Stunden nachcremen, besonders nach Pausen
  4. Lippen nicht vergessen – spezielle UV-Lippenstifte verwenden
  5. Bei längeren Touren Ersatz-Sonnenbrille mitnehmen

Fazit

Sonnenschutz im Hochgebirge ist kein Luxus, sondern überlebenswichtig. Die Kombination aus extremer Höhenstrahlung und Schnee-Reflexion erfordert professionelle Schutzausrüstung. Mit der richtigen Vorbereitung und hochwertigen Produkten kannst du die Berge sicher genießen, ohne deine Gesundheit zu riskieren. Investiere in qualitative Sonnenschutzprodukte – deine Haut und Augen werden es dir danken.

Ruth ist Österreich-Liebhaberin und gibt ihre besten Tipps zu kulturellen Highlights und wunderschönen Landschaften für ein unvergessliches Urlaubserlebnis.