Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob Wanderstöcke wirklich nötig sind?

Viele Wanderer sind unsicher, ob sie in Wanderstöcke investieren sollen.

Dabei können die richtigen Stöcke deine Wandererfahrung erheblich verbessern.

Erfahre jetzt, wann Wanderstöcke sinnvoll sind und wann du darauf verzichten kannst.

Die Vorteile von Wanderstöcken

Wanderstöcke bieten dir mehrere entscheidende Vorteile, die deine Wanderungen sicherer und angenehmer machen. Sie reduzieren die Belastung deiner Gelenke um bis zu 25 Prozent, besonders beim Bergabgehen.

Deine Knie und Hüften werden deutlich entlastet, was besonders bei längeren Touren oder schwerem Rucksack spürbar wird. Gleichzeitig verbesserst du deine Balance und Stabilität auf unebenem Gelände.

Wir empfehlen
Glymnis Wanderstöcke
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bessere Kraftverteilung

Mit Wanderstöcken nutzt du zusätzlich deine Armmuskulatur. Das bedeutet, dass sich die Anstrengung auf mehr Muskelgruppen verteilt und deine Beine weniger schnell ermüden.

Beim Bergaufgehen kannst du dich aktiv mit den Armen nach oben drücken. Das spart Energie in den Beinen und macht steile Anstiege erträglicher.

Wann sind Wanderstöcke besonders sinnvoll?

Wanderstöcke sind unverzichtbar in folgenden Situationen:

  • Bei Touren mit schwerem Gepäck (über 10 kg Rucksackgewicht)
  • Auf steilen Auf- und Abstiegen
  • Bei rutschigem oder losem Untergrund
  • Wenn du bereits Knieprobleme hast
  • Bei längeren Wanderungen über 15 Kilometer
  • Auf schmalen Bergpfaden oder in weglosem Gelände

Um die Balance noch weiter zu verbessern, könnte die Wahl der richtigen Wanderschuhe entscheidend sein.

Spezielle Einsatzgebiete

Beim Durchqueren von Bächen oder auf nassen Steinen bieten dir Wanderstöcke zusätzliche Sicherheit. Du kannst den Untergrund vorsichtig testen, bevor du dein volles Gewicht darauf verlagerst.

In dichtem Gebüsch oder hohem Gras helfen die Stöcke dabei, Vegetation zur Seite zu schieben und mögliche Hindernisse zu ertasten.

Wann kannst du auf Wanderstöcke verzichten?

Nicht jede Wanderung erfordert Wanderstöcke. Auf kurzen, einfachen Wanderungen auf gut ausgebauten Wegen sind sie oft überflüssig.

Bei Tagestouren ohne großes Gepäck auf flachem oder nur leicht hügeligem Terrain bringen Wanderstöcke keinen nennenswerten Vorteil. Hier können sie sogar als störend empfunden werden.

Nachteile von Wanderstöcken

Wanderstöcke haben auch ihre Schattenseiten:

  • Zusätzliches Gewicht im Gepäck
  • Können bei Kletterpassagen hinderlich sein
  • Erfordern Eingewöhnung in der Handhabung
  • Verursachen zusätzliche Kosten
  • Können die natürliche Balance beeinträchtigen

Die richtige Verwendung von Wanderstöcken

Die korrekte Längeneinstellung ist entscheidend für den Nutzen. Dein Unterarm sollte beim aufrechten Stehen parallel zum Boden verlaufen, wenn du den Stock hältst.

Beim Bergaufgehen verkürzt du die Stöcke um 5-10 Zentimeter. Beim Bergabgehen verlängerst du sie entsprechend. Die Schlaufen solltest du von unten durch die Hand führen, um optimalen Halt zu gewährleisten.

Wir empfehlen
Frasheng Wanderstöcke faltbar
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Technik macht den Unterschied

Setze die Stöcke immer gegengleich zu deinen Füßen ein. Rechter Fuß geht mit linkem Stock nach vorn und umgekehrt. Diese natürliche Bewegung unterstützt deinen Rhythmus optimal.

Vermeide es, dich zu stark auf die Stöcke zu stützen. Sie sollen unterstützen, nicht tragen. Mit der Zeit entwickelst du ein natürliches Gefühl für die richtige Dosierung der Kraft.

Ein weiterer Tipp: Passende Ausrüstung wie Trekking Schuhe kann beim Üben der Technik hilfreich sein.

Fazit: Wanderstöcke sind situativ sinnvoll

Wanderstöcke sind definitiv sinnvoll, aber nicht für jeden und jede Situation. Bei anspruchsvollen Touren, schwerem Gepäck oder gesundheitlichen Einschränkungen bieten sie erhebliche Vorteile.

Für Gelegenheitswanderer auf einfachen Wegen sind sie oft verzichtbar. Probiere Wanderstöcke bei einer längeren Tour aus – nur so findest du heraus, ob sie zu deinem Wanderstil passen. Die Investition lohnt sich besonders, wenn du regelmäßig in den Bergen oder auf anspruchsvollen Trails unterwegs bist.

Zur Auswahl der passenden Wanderstöcke kannst du einen Blick auf diesen Test werfen.

Wir empfehlen
Frasheng Wanderstöcke faltbar
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Ruth ist Österreich-Liebhaberin und gibt ihre besten Tipps zu kulturellen Highlights und wunderschönen Landschaften für ein unvergessliches Urlaubserlebnis.