Du willst nicht unvorbereitet in den Klettersteig?
Dann ist die richtige Ausrüstung überlebenswichtig!
Viele Kletterer unterschätzen die Anforderungen und setzen sich unnötigen Gefahren aus.
Mit der passenden Klettersteig-Ausrüstung bist du sicher unterwegs.
Inhaltsverzeichnis
Grundausrüstung für jeden Klettersteig
Die Basis-Ausrüstung für Klettersteige besteht aus wenigen, aber essentiellen Komponenten. Klettersteigset, Klettergurt und Kletterhelm bilden das Sicherheitstrio, das dich vor schweren Stürzen schützt.
Ein qualitatives Klettersteigset ist dabei das Herzstück deiner Sicherheitsausrüstung. Es besteht aus zwei Klettersteig-Karabinern, die über Bandschlingen oder Seile mit einem Falldämpfer verbunden sind. Moderne Sets haben eine Sollbruchstelle, die bei einem Sturz die Aufprallkraft reduziert.
Der Klettergurt muss bequem sitzen und darf nicht verrutschen. Achte darauf, dass er auch bei längeren Touren nicht einschneidet. Verstellbare Bein- und Hüftschlaufen sorgen für optimalen Tragekomfort.
Der richtige Kletterhelm
Ein Kletterhelm schützt nicht nur vor herabfallenden Steinen, sondern auch vor Kopfverletzungen bei Stürzen. Leichte Helme aus modernen Materialien bieten heute hervorragenden Schutz ohne unnötiges Gewicht.
Wichtig ist die richtige Passform: Der Helm sollte fest sitzen, aber nicht drücken. Viele Modelle haben verstellbare Kopfbänder und Kinnriemen. Prüfe vor jeder Tour, ob alle Verschlüsse einwandfrei funktionieren.
Schuhe und Bekleidung für Klettersteige
Die richtigen Klettersteigschuhe
Klettersteigschuhe müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. Sie brauchen eine steife Sohle für sicheren Tritt auf Eisensprossen und gleichzeitig genug Flexibilität für den Zustieg.
Hochwertige Klettersteigschuhe haben eine Vibram-Sohle mit gutem Profil. Der Schuh sollte fest am Fuß sitzen, aber trotzdem Bewegungsfreiheit bieten. Wasserdichte Materialien sind bei wechselhaften Wetterbedingungen von Vorteil.
Funktionale Kletterbekleidung
Die Kleidung muss Bewegungsfreiheit bieten und schnell trocknen. Das Zwiebelprinzip funktioniert auch am Klettersteig optimal:
- Funktionsunterwäsche als erste Schicht
- Isolierende Zwischenschicht bei kälteren Bedingungen
- Wind- und wasserdichte Außenschicht
Vermeide Baumwollkleidung, da sie bei Nässe schwer wird und schlecht trocknet. Elastische Materialien mit hohem Stretchanteil erleichtern das Klettern erheblich.
Zusätzliche Sicherheitsausrüstung
Handschuhe für besseren Grip
Klettersteighandschuhe schützen deine Hände vor Verletzungen an rauen Drahtseilen und Eisensprossen. Via Ferrata Handschuhe haben verstärkte Handflächen und bieten dennoch genug Fingerspitzengefühl.
Achte darauf, dass die Handschuhe nicht zu dick sind. Du musst die Karabiner problemlos bedienen können. Bei warmen Bedingungen reichen oft dünne Arbeitshandschuhe aus dem Baumarkt.
Erste Hilfe und Notfallausrüstung
Ein kompaktes Erste-Hilfe-Set gehört in jeden Klettersteig-Rucksack. Ergänze es um ein Biwaksack für Notfälle und eine Stirnlampe für unvorhergesehen späte Abstiege.
Ein Handy in wasserdichter Hülle kann im Ernstfall Leben retten. Speichere vorher wichtige Notfallnummern ein und informiere dich über die Netzabdeckung in deinem Klettergebiet.
Rucksack und Verpflegung
Der Klettersteig-Rucksack sollte körpernah anliegen und nicht zu groß sein. 20-30 Liter Volumen reichen für Tagestouren vollkommen aus. Hüft- und Brustgurt verhindern, dass der Rucksack beim Klettern stört.
Packe ausreichend Wasser und energiereiche Snacks ein. Als Faustregel gelten 1,5-2 Liter Flüssigkeit pro Person und Tag. Nüsse, Energieriegel und getrocknete Früchte liefern schnell verfügbare Energie.
Fazit
Die richtige Klettersteig-Ausrüstung ist deine Lebensversicherung am Berg. Investiere in qualitatives Equipment und pflege es regelmäßig. Prüfe vor jeder Tour die Funktionsfähigkeit aller Sicherheitselemente und ersetze verschlissene Ausrüstung rechtzeitig. Mit der passenden Ausrüstung wird dein Klettersteig-Erlebnis zu einem sicheren und unvergesslichen Abenteuer.