Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Österreich, ein Land im Herzen Europas, zeichnet sich durch seine reiche Geschichte, vielfältige Kultur und beeindruckende Landschaften aus. Mit einer Bevölkerung von etwa 9,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 84.000 Quadratkilometern bietet Österreich eine Fülle interessanter Fakten. Hier sind 10 bemerkenswerte Informationen über das Land:

Inhaltsverzeichnis

Österreich hat eine Einwohnerzahl von etwa 9,1 Millionen (Statistik Austria)

Die Bevölkerung Österreichs wächst stetig. Prognosen gehen davon aus, dass die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2060 auf rund 10 Millionen ansteigen wird, was hauptsächlich auf die hohe Zuwanderung zurückzuführen ist.

Etwa 63% der Landesfläche Österreichs gehören zu den Alpen (Kinderweltreise)

Die Alpen prägen maßgeblich die Landschaft und Kultur Österreichs. Sie bieten Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, darunter Gämsen, Murmeltiere und Steinböcke.

Wien wurde mehrfach zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt (Bayerische Auslandsrepräsentanzen)

Die österreichische Hauptstadt Wien, in der etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung lebt, zeichnet sich durch hohe Lebensqualität aus. Faktoren wie Sicherheit, Gesundheitsversorgung und Lebenshaltungskosten tragen zu dieser Auszeichnung bei.

Österreich hat keine Atomkraftwerke und produziert über 70% seiner Energie aus erneuerbaren Quellen (International Driving Authority)

Das Land setzt stark auf erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Wind, Sonne und Biomasse. Besonders die Wasserkraft spielt aufgrund der zahlreichen Flüsse und alpinen Gebiete eine zentrale Rolle in der Energieversorgung Österreichs.

Etwa 25% der landwirtschaftlichen Fläche Österreichs wird für den ökologischen Landbau genutzt (International Driving Authority)

Der Biolandbau in Österreich boomt. Tausende von Landwirten betreiben eine umweltfreundliche und nachhaltige Landwirtschaft, was Österreich zu einem bedeutenden Akteur in der globalen Bewegung hin zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken macht.

Österreich war von 1526 bis 1918 Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (International Driving Authority)

Diese Doppelmonarchie spielte eine bedeutende Rolle in der europäischen Politik und Kultur. Nach dem Ersten Weltkrieg löste sich das Reich auf, was zur Gründung der unabhängigen Republik Österreich führte.

Die österreichische Flagge ist eine der ältesten der Welt (Kinderweltreise)

Die rot-weiß-rote Flagge Österreichs leitet sich vom mittelalterlichen Wappen der Babenberger ab. Sie wird nachweislich seit 1230 verwendet und wurde 1945 offiziell als Nationalflagge angenommen.

Österreich ist bekannt für sein reiches musikalisches Erbe (International Driving Authority)

Das Land brachte einige der größten klassischen Komponisten der Welt hervor, darunter Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Johann Strauss II. Wien gilt als globales Zentrum der klassischen Musik mit berühmten Veranstaltungsorten wie der Wiener Staatsoper.

Etwa 80% der Österreicher sind Christen (Klexikon)

Die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung ist christlich, wobei die meisten davon Katholiken sind. Von den nicht-christlichen Religionen hat der Islam die meisten Anhänger im Land.

Der Tourismus trägt wesentlich zur österreichischen Wirtschaft bei (Klexikon)

Jährlich besuchen etwa 20 Millionen Touristen Österreich, was es zu einem der meistbesuchten Länder weltweit macht. Etwa jeder zehnte Österreicher arbeitet im Tourismussektor, der einen bedeutenden Teil der Wirtschaft ausmacht.

Fast 48% der Fläche Österreichs ist von Wald bedeckt (Sprachschule Aktiv)

Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern Europas. Die Wälder spielen eine wichtige Rolle im Umweltschutz und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Der Großglockner ist mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs (BILD)

Der Großglockner liegt in den Hohen Tauern und ist ein beliebtes Ziel für Bergsteiger und Naturliebhaber. Er symbolisiert die alpine Landschaft des Landes.

Österreich hat 12 UNESCO-Welterbestätten (Sprachschule Aktiv)

Zu den Welterbestätten zählen unter anderem die Altstadt von Salzburg und die Kulturlandschaft Wachau. Diese Stätten zeugen von der kulturellen und historischen Bedeutung Österreichs.

Die Bevölkerung Wiens hat 2024 die Zwei-Millionen-Marke überschritten (Wikipedia)

Wien wächst seit den 1980er Jahren kontinuierlich, vor allem durch Zuwanderung. Die Hauptstadt ist das größte urbane Zentrum Österreichs.

Österreich grenzt an acht Länder (Study in Austria)

Die Nachbarländer sind Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Slowenien, Ungarn, Slowakei und Tschechien. Diese zentrale Lage macht Österreich zu einem wichtigen Knotenpunkt in Europa.

Rund 26,7% der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund (Migration.gv.at)

Dieser hohe Anteil spiegelt die kulturelle Vielfalt des Landes wider. Besonders in Wien ist der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich hoch.

Die österreichische Küche umfasst über 300 Brotsorten (Sprachschule Aktiv)

Die Vielfalt an Brotsorten zeigt die Bedeutung von Brot in der österreichischen Esskultur. Traditionelle Rezepte werden oft regional angepasst.

Der Klopeiner See ist der wärmste Badesee Europas (BuzzFeed)

Mit Temperaturen bis zu 29 Grad Celsius im Sommer bietet der Klopeiner See in Kärnten Trinkwasserqualität und ist ein beliebtes Reiseziel.

Die Donau ist mit 350 Kilometern der längste Fluss Österreichs (BILD)

Die Donau durchquert mehrere Bundesländer und verbindet wichtige Städte wie Wien und Linz. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Verkehrs und der Kultur.

In Österreich gibt es über 695 Gipfel über 3.000 Meter Höhe (Sprachschule Aktiv)

Diese beeindruckende Zahl zeigt die Dominanz der Alpen im Land. Die Gipfel sind ein Paradies für Wanderer, Kletterer und Wintersportler.

Österreich hat die höchste Dichte an Bio-Landwirtschaft in der EU (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus)

Etwa 26% der landwirtschaftlichen Fläche wird biologisch bewirtschaftet. Dies zeigt das starke Engagement Österreichs für nachhaltige Landwirtschaft und Umweltschutz.

Die Sacher-Torte wurde 1832 in Wien erfunden (Hotel Sacher)

Diese berühmte Schokoladentorte ist ein Wahrzeichen der österreichischen Küche. Sie wurde von Franz Sacher für Fürst Metternich kreiert und ist heute weltweit bekannt.

Österreich hat die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU (Eurostat)

Mit einer Arbeitslosenquote von etwa 4,5% gehört Österreich zu den Ländern mit der höchsten Beschäftigungsrate in Europa. Dies spiegelt die starke Wirtschaft und den robusten Arbeitsmarkt des Landes wider.

Der Wiener Prater ist der älteste Vergnügungspark der Welt (Wien Info)

Der Prater wurde 1766 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beherbergt das berühmte Riesenrad, ein Wahrzeichen Wiens. Er bietet eine Mischung aus historischem Charme und modernen Attraktionen.

Österreich hat die höchste Dichte an Michelin-Sternen pro Einwohner in Europa (Guide Michelin)

Das Land ist bekannt für seine hochwertige Gastronomie. Die hohe Anzahl an Michelin-Sternen unterstreicht die Qualität und Vielfalt der österreichischen Küche.

Die Spanische Hofreitschule in Wien ist die älteste Reitschule der Welt (Spanische Hofreitschule)

Gegründet im Jahr 1565, ist sie bekannt für die Ausbildung der Lipizzaner-Pferde und die Bewahrung der klassischen Reitkunst. Die Schule ist UNESCO-Weltkulturerbe.

Österreich hat die höchste Dichte an Museen pro Einwohner in Europa (ICOM)

Mit über 700 Museen bietet Österreich eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt. Von Kunstmuseen bis zu wissenschaftlichen Einrichtungen gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.

Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark Mitteleuropas (Nationalpark Hohe Tauern)

Mit einer Fläche von 1.856 km² erstreckt sich der Park über drei Bundesländer. Er beherbergt eine einzigartige alpine Flora und Fauna, einschließlich Gämsen, Steinböcke und Bartgeier.

Österreich hat die höchste Dichte an Opernhäusern pro Einwohner weltweit (Operabase)

Das Land hat eine reiche musikalische Tradition. Neben der berühmten Wiener Staatsoper gibt es zahlreiche andere Opernhäuser, die das ganze Jahr über Aufführungen bieten.

Die Großglockner Hochalpenstraße ist eine der schönsten Panoramastraßen Europas (Großglockner Hochalpenstraße)

Diese 48 km lange Alpenstraße führt durch atemberaubende Landschaften und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs.

Ruth ist Österreich-Liebhaberin und gibt ihre besten Tipps zu kulturellen Highlights und wunderschönen Landschaften für ein unvergessliches Urlaubserlebnis.